Czechoslovakia, Czech and Slovak Republic

State Formation and Administrative-Territorial Organization

Forthc. in Handbook of European Regions 1870-2010, ed. by J. M. Henneberg, Cham, Switzerland: Springer Nature

My contribution to a fascinating new handbook explores how administrative-territorial divisions in the Czech and Slovak Republics are rooted in historical processes of state formation.

Author: J. Pieper

Compared to most West European nation states, Czechoslovakia was established lately. It emerged from the collapse of the Austro-Hungarian Monarchy after the First World War and existed until 1992, interrupted by the German annexation and the creation of an independent Slovak state between 1938 and 1945. The Czechoslovak state was composed of the Czech Republic and the Slovak Republic, two territories with distinct historical identities. read more

Advising Regional and Federal Studies

In June 2018, I was invited to join the Editorial Advisory Board of Regional and Federal Studies, one of the leading journals exploring territorial politics, federalism and regionalism. The journal carefully reviews, selects and publishes high-quality articles dealing with various aspects of regionalism and federalism crossing substantive, thematic, geographical, theoretical, and methodological boundaries.

The journal’s content spans federalism and multi-level government, decentralization in the developing world, post-conflict federal power-sharing arrangements, minority nationalist movements, and many other topics dealing with divided political authority and territorial diversity. Although the journal’s roots are in the study of Western European multi-level government, RFS has expanded its profile to incorporate regionalism, federalism and decentralization in the developing world and in the Americas. 

I have always appreciated this journal and look forward to strengthening the expertise available to RFS editors, providing strategic guidance and promoting the journal further.

Ethno-Regional Diversity and Political Integration in Eastern Europe

A seminar  for PhD students at Kazakh National University Al’-Farabi, Almaty

Eastern Europe has been shaped by historically late state and nation building. Due to this trajectory, questions of state identity and cohesion have acquired persisting political relevance. Ethnopolitical conflicts have led to the disintegration of all three state socialist federations. Ethnopolitical cleavages structure party systems in the new nation states of Eastern Europe, particularly where they are related to persisting ethnoregional diversity.

NationalityMap
Author: László Sebők, Teleki László Foundation and Südost-Institut

The course discussed the political integration of ethnoregional diversity in connection with the territorial restructuring of states which occured in the context of public administration reform, the consolidation of peace agreements and the preparation for accession to the European Union. Drivers, paths and outcomes of regionalization processses were compared.

Regionalparteien in Rumänien und der Slowakei

Vortrag beim EZFF-Autorenworkshop “Regionalparteien nach der Europawahl: Selbstverständnis, Handlungsspielräume und Bedeutung” 23.-25.10.2014, Tutzing

Mehrere Parteien konkurrieren um die Repräsentation der magyarischen Volksgruppen in Rumänien und der Slowakei. Während der Verband der Magyaren Rumäniens (UDMR/RMDSZ) seine dominante Position seit der politischen Pluralisierung Anfang der 1990er Jahre behaupten konnte, verlor die traditionelle Partei der Magyarischen Koalition (SMK/MKP) in der Slowakei gegenüber der 2009 neugegründeten Partei Most-Híd, die magyarische und slowakische Wähler anzusprechen versucht.

In dem Vortrag analysiere ich die Wahlergebnisse, Organisationssstrukturen, Wählerbasis, Programmatik und Koalitionspolitik der magyarischen Regionalparteien sowie ihre Beziehungen zur ungarischen Regierung.

 

 

Federalism and Governance Winter School

A lecture series on ethno-regional diversity and political integration in Central and Eastern Europe, European Academy Bozen/Bolzano, Winter School Federalism and Governance, 12 February 2014

(c) Martin Brusis
(c) Martin Brusis

Outline

• Does ethno-regional diversity still matter in Central and Eastern Europe
(CEE)?
• How have CEE regions emerged?
• Why have the state socialist federations collapsed?
• What approaches exist to integrate ethno-regional diversity?
• Why have CEE states reformed their territorial organization?
• How does European integration affect regionalization in CEE?

Regionalisierung in Mittel- und Osteuropa: Ursachen, Formen und Effekte

in: Kommunale Aufgabenwahrnehmung im Wandel: Kommunalisierung, Regionalisierung und Territorialreform in Deutschland und Europa, Hrsg.: J. Bogumil / S. Kuhlmann, Wiesbaden: VS 2010, 323-346.

Dieser Beitrag beschäftigt sich zunächst mit den Ursachen und Formen der Regionalisierungsprozesse in den zehn mittel- und osteuropäischen EU-Mitgliedstaaten. Unter Regionalisierung werden hier Reformen verstanden, die eine regionale Verwaltungsebene errichten und/oder ihre Kompetenzen und Ressourcen stärken. Dann werden die Effekte dieser Prozesse für die kommunalen Selbstverwaltungskörperschaften analysiert. Die kommunale Ebene war nicht nur Adressatin dieser Reformprozesse, sondern auch Akteurin, insofern als kommunale Verbände und Politiker in den Debatten über die Regionalisierung ihre eigenen Interessen vertraten. Aus der kommunalen Perspektive konnte eine Regionalisierung eine Dezentralisierung ermöglichen, aber barg auch das Risiko einer Rezentralisierung von Kompetenzen.

Der vorliegende Beitrag identifiziert die funktionalen Erfordernisse einer effizienten territorialen Verwaltungsorganisation und die Gelegenheitsstruktur des EU-Systems als wichtigste Antriebskräfte von Regionalisierungsprozessen. Regierungen, Verwaltungsexperten, an Dezentralisierung interessierte Parteien und kommunale Vertreter entwickelten in diesem Kontext Projekte zur Reform der mittleren Verwaltungsebene. In Abhängigkeit von den nationalen Rahmenbedingungen und Akteurskonstellationen entstanden daraus unterschiedlich weitreichende Reformen und spezifische institutionelle Arrangements.

Regionale Identitäten mobilisierten und artikulierten vor allem die Parteien der magyarischen Minderheiten in Rumänien und der Slowakei mit ihren ethnoregionalen Autonomiekonzepten. In den anderen Ländern blieben regionalistische Parteien eher Randerscheinungen, und Parteien mit einer regional geprägten Wählerschaft formulierten keine regionalspezifische Agenda. Diese politische Konstellation resultierte aus den staatlichen Zerfalls- und Neugründungsprozessen der 1990er Jahre, die die innerstaatliche ethnoregionale Diversität stark verringerten. Infolgedessen fielen regionalistische politische Akteure als Protagonisten dezentralisierender Reformen weitgehend aus oder wurden durch die securitization der Regionalisierung als Frage territorialer Integrität in ihrem Legitimitätsanspruch erschüttert. Aufgrund der Schwäche parteipolitischer Akteure prägten Verwaltungsexperten und kommunale Interessenvertreter in den meisten Ländern und über längere Zeiträume die Debatten über Regionalisierung und Dezentralisierung. Mit diesen Akteuren waren inkrementelle Reformprozesse und eine Dominanz funktionaler Effizienzargumente gegenüber demokratiepolitischen Argumenten vorgezeichnet.

PDF-Version:Regionalisierung_MOE